Können sich diese Sehstörungen zurückbilden?

2021-08-17T13:21:42+02:00

Das ist wie bei allen neurologischen Erkrankungen sehr unterschiedlich. Eine Erblindung bildet sich nicht zurück, eine Wahrnehmungsstörung kann sich zurückbilden und zwar teilweise oder vollständig, spontan oder durch spezielle Therapien. Wobei es wichtig ist, dass die Therapie so rasch als möglich einsetzt. Je mehr Zeit nach dem Schlaganfall vergangen ist, desto unwahrscheinlicher wird eine spontane [...]

Können sich diese Sehstörungen zurückbilden?2021-08-17T13:21:42+02:00

Welche Sehstörungen gibt es?

2021-08-17T13:25:35+02:00

Wenn das Gehirn die Informationen, die das Auge weiterleitet nicht mehr richtig aufnehmen kann, kann dies zahlreiche Folgen haben, unter anderem: Gesichtsfeldeinschränkungen Die Gesichtsfeldeinschränkung ist mit Abstand die häufigste Sehstörung nach einer Hirnschädigung. Die Einschränkung kann sehr unterschiedlich ausfallen, von kleinen „blinden Flecken“ (sogenannten Skotome), über einen „Tunnelblick“ bis hin zu dem Ausfall einer kompletten [...]

Welche Sehstörungen gibt es?2021-08-17T13:25:35+02:00

Wie kann das Auge betroffen sein?

2021-08-17T13:18:17+02:00

Abgesehen von den eher bekannten Störungen und Beeinträchtigungen durch einen Schlaganfall wie motorische und / oder sprachliche gibt es nicht selten Probleme mit dem Sehen. Im Zusammenhang mit einem Schlaganfall können verschiedene Arten von Sehstörungen auftreten. Es kann beispielsweise  die Sehbahn direkt betroffen sein, weil sie nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. In diesem [...]

Wie kann das Auge betroffen sein?2021-08-17T13:18:17+02:00
Nach oben