Project Description

Ich bin Orthoptistin

Die Orthoptik

Orthoptistinnen und Orthoptisten untersuchen und behandeln Menschen aller Altersstufen mit Störungen des Sehens wie z.B. Schielen, Sehschwäche, Augenzittern, -bewegungsstörungen, -muskellähmungen, Doppelbildern, Gesichtsfeldausfällen oder mit zentralen Sehstörungen, z.B. nach Unfällen und Krankheiten. Ihre Tätigkeit umfasst Prävention, Diagnostik, Therapie sowie Rehabilitation.

Die Beschwerden der zu untersuchenden und behandelnden Patientinnen und Patienten sind sehr unterschiedlich und reichen über Schwindel, Doppelbilder und Gesichtsfeldausfällen bis hin zu Sehproblemen bei der Bildschirmarbeit sowie visuellen Beschwerden durch neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall), nach Unfällen oder Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes).

Die Behandlung von Schielen und Schwachsichtigkeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der beruflichen Tätigkeit.

Die Orthoptistin/der Orthoptist hilft z.B. auch bei der Behandlung von Sehstörungen in Verbindung mit Teilleistungsschwächen wie etwa der Lese-Rechtschreib-Schwäche.

Sie passen optische Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen wie z.B. Lupen für die Benutzerin/den Benutzer optimal an. Weitere Tätigkeitsbereiche sind u.a. Untersuchungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge (Augen-Reihenuntersuchungen) sowie Untersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes. Die orthoptische Behandlung und Rehabilitation durch Orthoptistinnen und Orthoptisten nach Hirnschädigungen reduziert die Seh- und Wahrnehmungsdefizite, entwickelt Strategien zu deren Kompensation und trainiert die Anwendung des Sehens im Alltag.

Während der Rehabilitation werden die Doppelbilder ausgeglichen und der Umgang mit Gesichtsfeldausfällen verbessert. Der Beruf der Orthoptistin/des Orthoptisten ist von jenem der Augenoptikerin/des Augenoptikers zu unterscheiden, die/der vorrangig Sehbehelfe anpasst bzw. vertreibt. Beim Beruf der Augenoptikerin/des Augenoptikers handelt es sich um einen gewerblichen Lehrberuf.

 Wo arbeiten Orthoptistinnen/Orthoptisten?

Orthoptistinnen/Orthoptisten arbeiten z.B. in Krankenanstalten, Spezialambulanzen (wie Schielambulanz oder neuroophthalmologische Ambulanz), Rehabilitationszentren oder bei niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten für Augenheilkunde und Optometrie.

Sie können ihren Beruf in einem Dienstverhältnis oder freiberuflich, u.a. in einer eigenen Praxis, ausüben. Orthoptistinnen/Orthoptisten sind zudem in Forschung und Lehre tätig.

HILFE BEI:

DIAGNOSE VERSTEHEN
BERATUNG
THERAPIE
ANALYSE
INTENSIVBERATUNG

Individuelle Terminvereinbarung unter:
+43 (0)699 10 36 36 36

STANDORT

Ich bin für Sie da

Als ausgebildete Orthoptistin und Mediatorin kann ich Ihnen auf Ihrem Weg helfen, ob Angehörige oder betroffene Person. Ich helfen Ihnen, lösungsorientiert Ihre Lebensqualität zu steigern.

Danke für Ihre Nachricht. Sobald als möglich, nehme ich mit Ihnen Kontakt auf.
Leider ist ein Fehler passiert. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.